Sie befinden sich hier: 

Internes Kapitaladäquanzverfahren (ICAAP)

(engl. : Internal Capital Adequacy Assessment Process, ICAAP)
Unter dem ICAAP ist der umfassende Prozess und die dazugehörige Strategie zu verstehen, mit denen Kreditinstitute die Höhe, die Zusammensetzung und die Verteilung des (internen) Kapitals sicherstellen, das sie als adäquat erachten, um alle wesentlichen bankgeschäftlichen und bankbetrieblichen Risiken abzudecken, denen sie ausgesetzt sind. Der ICAAP soll einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass er umfassend ist und in entsprechendem Verhältnis zu Art, Umfang und Komplexität der Aktivitäten des Kreditinstituts steht (sh. Proportionalitätsprinzip). Die Etablierung des ICAAP liegt in der Verantwortung der Geschäftsleitung. Er setzt auf einem adäquaten Risikomanagement auf, das durch geeignete Prozesse und Abläufe sicherstellt, dass die Risiken, denen das Kreditinstitut ausgesetzt ist, identifiziert, gemessen, berichtet und gesteuert werden.